"Ziele und Möglichkeiten der (Ingenieur-)Mathematik an Fachhochschulen"
			
			Probleme zum Diskutieren (und Lösen):
			
			- Wie sollen wir mit dem divergierenden Vorwissen der Studienanfänger (bei
			Bachelor und Master) umgehen?
- Müssen wir uns an FH's von der höheren Mathematik verabschieden?
			- Brauchen wir einen neuen inhaltlichen Kanon?
			- Sind mathematische Inhalte oder mathematische Kompetenzen wichtig?
			- Sind Mathematik-Lehrveranstaltungen nur Zulieferer für andere Fächer?
			- Was denken Vertreter der anderen Disziplinen über die Bedeutung der Mathematik
			im Curriculum?
			
Viele offene Probleme, welche die Konzeption von Mathematik-Curricula an FH's
			und wahrscheinlich generell in multidisziplinären (technisch orientierten)
			Studien zu einer schwer lösbaren Aufgabe machen.
			
			Was erwartet Kunde 1 (die Wirtschaft)? ... analytische Fähigkeiten ...
			Mathematik eignet sich zu deren Aneignung angeblich besonders gut.
			Was erwartet Kunde 2 (KollegInnen von anderen Fächern)? ... Beherrschung von
			
			Techniken? ... mathematisches Verständnis?
			
			Arbeitsmethode:
			
			Impulsvortrag und strukturierte (moderierte) Diskussion mit dem Ziel, Ergebnisse
			zu produzieren.